Ihr neuer Arbeitsplatz
Das Blindeninstitut Würzburg begleitet und berät an verschiedenen Standorten insgesamt rund 3.840 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehbehinderung oder Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen aus ganz Unterfranken. Unsere Klient*innen erhalten Perspektiven und werden in ihrer individuellen Entwicklung und Selbstständigkeit gefördert: Von früher Kindheit, über die Schulzeit, den Übergang ins Berufsleben und die Teilhabe am Arbeitsleben, bis zum Leben nach der Arbeitsphase. Insgesamt arbeiten rund 1.200 Kolleg*innen im Blindeninstitut Würzburg. Die Kinder und Jugendlichen, die im Intensivbereich leben, stehen mit ihren Familien im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Als Psycholog*in begleiten und unterstützen Sie unsere Kinder und Jugendlichen mit und ohne Sehbehinderung, mehrfachen Beeinträchtigungen und psychiatrischen Erkrankungen im Ganzjahreswohnen.
Ihre Aufgaben
Diagnostik und intensive Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung / Blindheit, Mehrfachbehinderung und/oder Herausforderndem Verhalten
Fachliche Begleitung und Beratung von Eltern/Angehörigen und enge Zusammenarbeit mit Psychiater*innen, Ärzt*innen und Behörden
Einzel
und Team-Coaching und fachliche Weiterbildung der Mitarbeitenden
Ihr Profil
Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master)
Hohes Interesse und Vorerfahrungen durch eine berufliche Tätigkeit / Praktika im Bereich Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Behinderungen
Fundiertes Wissen in den Themen Gesprächsführung / Krisenmanagement/ Diagnostik (unterschiedliche Beobachtungs
und Testverfahren)
Bereitschaft zur Weiterqualifizierung für dieses spezifische Themengebiet
Empathie und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Vernetzungskompetenz, hohes Engagement, Geduld und Belastbarkeit
Wir bieten
ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet im Kinder und Jugendbereich
Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes mit „Weihnachtsgeld“ und einer jährlichen Einmalzahlung im Juli (nach § 18 a TVöD)
eine attraktive arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
30 Tage Jahresurlaub
geregelte, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
umfangreiche und qualifizierte Einarbeitung in das Aufgabengebiet
Wir unterstützen Sie durch eine spezifische Einarbeitung zu den Themen „Mehrfachbehinderung“ und Einschränkungen beim Sehen und Hören.
ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm sowie vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Möglichkeit von Sabbatjahr(en) zu attraktiven Konditionen
ein E-Bike-Leasing und Fahrrad-Leasing sowie eine große Auswahl an Mitarbeitendenrabatten
eine lebendige Betriebskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen
eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen
eine betriebliche Gesundheitsförderung